Deep Learning Methoden ermöglichen künstlichen neuronalen Netzwerken das Generieren
 von zunehmend realistischen Inhalten, wie Bildern, Videos und Tonspuren. Diese
 künstlichen neuronalen Netzwerke werden von hier an unter dem Begriff “künstliche
 Intelligenz” (KI) zusammengefasst. Die durch KI generierten Inhalte basieren auf der
 Reproduktion von Daten, mit denen sie im Vorhinein trainiert wurde. Mit der
 unausweichlichen Zunahme der Relevanz von KI in der Gesellschaft, soll der zukünftige
 Umgang mit solchen im Verband beschlossen werden.
 Die Nutzung von KI birgt viele Probleme und ist in einigen Aspekten nicht mit unseren
 Grundsätzen vereinbar:
 Antikapitalismus: 
 KI verstärkt noch mehr die Ausbeutungsverhältnisse, in denen sich Künstler*innen
 schon jetzt befinden. So werden die Werke von Künstler*innen ungefragt geklaut und
 für die Erstellung von KI-Modellen genutzt. Die KI-Modelle erstellen dann Kopien,
 welche auf den Kunstwerken der Künstler*innen basieren und rauben den Menschen somit
 unvergütet ihre Arbeit. 
 Des Weiteren sind nahezu alle KI-Modelle in privater Hand, weshalb die reale Gefahr
 von Manipulation besteht. Die privaten Besitzer*innen der KI können ihr Modell nach
 ihrem Interesse so gestalten, dass verzerrte Weltbilder wiedergegeben werden. Die
 durch das Training der KI entstehende Intransparenz macht die KI zur verdeckten
 Dienerin der Kapitalistenklasse.
 Antirassismus/Feminismus: 
 KI-Modelle müssen durch Daten trainiert werden, die von Menschen ausgewählt werden.
 Somit spiegeln KIs auch immer auch die gesellschaftlichen Vorurteile wider. So
 reproduzieren KI-Modelle häufig rassistische oder sexistische Stereotypen, wenn sie
 versuchen, Menschen mit bestimmten Charakteristiken darzustellen. Andere Stereotypen
 werden ebenfalls weiter durch KIs verstärkt.
 Antifaschismus: 
 KI-Modelle verbessern sich mit rapider Geschwindigkeit. Es wird immer unklarer, ob
 bestimmte Inhalte echt oder gefälscht sind. Künstliche Intelligenz wird regelmäßig –
 von meist rechts-konservativen Akteuren – genutzt, um Lügen für politische
 Manipulation zu verbreiten. So wurden gefälschte Bilder von politischen Gegner*innen
 während den US-Wahlen durch das konservative Lager geteilt, um das andere Lager zu
 diffamieren und Verwirrung zu stiften. Das ist eine große Gefahr für unsere
 Gesellschaft, welche auf den realen materiellen Umständen Erkenntnisse gewinnen
 sollte.
 Antimilitarismus: 
 KI wird bereits jetzt schon für militärische Zwecke genutzt. Die schnelle Entwicklung
 von KI birgt ein immer größeres Risiko für den globalen Frieden. Drohnen, welche
 z.B. gezielt Menschen mit bestimmten Merkmalen angreifen können, sind in den Händen
 von Staaten oder anderen Akteuren immer eine Gefahr für die gesamte Menschheit –
 insbesondere für die Arbeiter*innenklasse, die faktisch am meisten unter den Kriegen
 der Kapitalist*innen leidet.
 Klimaschutz: 
 KI-Modelle müssen mit riesigen Datenmengen trainiert werden. Dieses Training bedarf
 einer unfassbar großen Rechenleistung. Die benötigte Energie, die zum Training eines
 einzelnen KI-Modells gebraucht wird, beträgt laut Forschern ungefähr so viel, wie
 Argentinien oder Schweden in einem gesamten Jahr verbrauchen. (1)
 Es wird prognostiziert, dass die Betreibung der KI-Modelle bis 2030 etwa 5% des 
 gesamten Stromverbrauchs Europas ergeben wird. (2)
 Trotzdem können die Dienste der KIs auch als Hilfestellung genutzt werden, da sie
 Themenbereiche für alle zugänglicher machen.
 Sie bieten Unterstützung u.a. für Menschen mit Lerneinschränkung und vereinfachen den
 Zugang zur politischen Teilhabe und Wissenschaft. Zudem können sie als Werkzeug in
 der Arbeit oder im Alltag genutzt werden, z.B. zur Korrektur, Zusammenfassung,
 Erklärung oder Strukturierung von Texten. Aufgrund der zuvor genannten Biases und dem
 Fakt, dass KI darauf aufgebaut ist, logische, aber nicht zwangsweise richtige, Sätze
 zu bilden, eignet sich KI weder als schaffendes Mittel, noch um neue Informationen zu
 beziehen.

 Daher möge die Landesmitgliederversammlung beschließen:
 1. Aus den oben genannten Gründen sehen die Gremien des Landesverbandes davon ab,
 durch künstliche Intelligenz generierte Inhalte (u.a. in Audio-, Bild- sowie
 Textform) für jegliche Zwecke zu nutzen.
 2. Der Landesverband Hessen empfiehlt allen ihm zugehörigen Basisgruppen ebenfalls,
 keine durch künstliche Intelligenz generierten Inhalte zu nutzen.
 3. Die Möglichkeit, KI als Hilfestellung bei der Erzeugung von Inhalten zu nutzen,
 wird dennoch, unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte, offen gehalten.

(1)
https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-klimaschutz-
nachhaltigkeit-umwelt-atomkraft-100.html
 (letzter Aufruf: 25. März 2025)
(2) https://www.spiegel.de/netzwelt/kuenstliche-intelligenz-ki-revolution-treibt-stromverbrauch-in-die-hoehe-a-da916800-2227-4844-8465-800f8292829f (letzter Aufruf: 25. März 2025)